Die Mietkaution wird zu Beginn des Mietverhältnisses vom Mieter hinterlegt und soll mögliche Ansprüche des Vermieters absichern. Eine gesetzliche Pflicht zur Vereinbarung einer Mietkaution besteht nicht. Dennoch empfiehlt es sich, eine entsprechende Klausel im Mietvertrag zu vereinbaren. Was ist eine Mietkaution? Die Kaution ist eine Mietsicherheit, die zu Beginn des Mietverhältnisses beim Vermieter hinterlegt wird. Sie dient dazu, den Vermieter vor…
Anstieg von Vermietungen in Hamburg nach Erhöhung der Bauzinsen
12 JanDer Immobilienmarkt ist im Wandel Ein Immobilienverkauf war in den vergangenen Jahren häufig das Mittel der Wahl, wenn sich die Frage nach der weiteren Nutzung einer Wohnung oder eines Hauses stellte. Die Preise am Immobilienmarkt waren über die vergangenen 10-15 Jahre derartig nach oben geschnellt, dass die Aussicht auf eine Vermehrung, ja oftmals Vervielfältigung des ursprünglich eingesetzten Kapitals die Entscheidung…
Die Mietpreisbremse
06 JanDas Angebot für bezahlbaren Wohnraum wird immer geringer, aus diesem Grund versucht der Gesetzgeber mit der Mietpreisbremse Einfluss auf die Entwicklung des Wohnungsmarktes zu nehmen. In Wohngebieten mit einem begrenzten Angebot soll unter anderem verhindert werden, dass Vermieter die Kaltmiete rasant erhöhen. Durch die Mietpreisbremse soll sich diese Preisentwicklung verlangsamen. Was bedeutet die Mietpreisbremse? In den vergangenen Jahren ist das…
Kündigungsfristen eines Mietvertrages
16 DezWie eine Kündigung des Mietverhältnisses erfolgen muss, ist gesetzlich geregelt. Möchte einer der beiden Vertragsparteien ein unbefristetes Mietverhältnis ordentlich kündigen, gelten unterschiedlich lange Kündigungsfristen. Welche Fristen zu beachten sind und welche Reglungen das Gesetz vorsieht, betrachten wir in diesem Artikel näher. Ordentliche Kündigung des Mieters Laut § 573c BGB hat der Mieter eine gesetzliche Kündigungsfrist von 3 Monaten einzuhalten. Die…
Ordentliche Kündigung: Eigenbedarf des Vermieters
04 DezDie Eigenbedarfskündigung ist die häufigste Form der ordentlichen Kündigung durch den Vermieter. Möchte der Vermieter die Wohnung selbst nutzen, so kann er dem Mieter das Mietverhältnis aufgrund von Eigenbedarf ordentlich kündigen. Sollten die Gründe für den Bedarf ausreichend und nachvollziehbar dargelegt werden, ist diese Art der Kündigung zulässig. Wann liegt ein Eigenbedarf vor? Gemäß § 573 liegt ein Eigenbedarf vor,…
Löschung der Grundschuld im Grundbuch
25 NovBeim Verkauf einer Immobilie kommt dem Grundbuch eine besonders wichtige Rolle zu. Das Grundbuch sichert die wesentlichsten Daten rund um das Grundstück, wie unter anderem die genaue Lage der Immobilie sowie Beschränkungen, die auf dem Grundstück lasten. In Abteilung 3 des Grundbuches werden ausschließlich Grundpfandrechte eingetragen. Hierzu zählen vor allem Hypotheken oder Grundschulden, die der Absicherung der Bank des Eigentümers…
Der Mietspiegel und die neue Reform
18 NovDer Mietspiegel ist in Deutschland der Referenzpunkt für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Sowohl für den Vermieter als auch dem Mieter stellt der Mietspiegel ein wichtiges Hilfsmittel dar. Anhand des Mietspiegels können Vermieter Mieterhöhungen begründen und die Miethöhe bei Weitervermietungen bestimmen. Mieter können sich mit dem Mietspiegel darüber informieren, ob sie einen zu hohen Mietzins für ihre Wohnung zahlen. Zuletzt…
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
21 OktZur Erhöhung der Miete während des Vertragsverhältnisses bieten sich dem Vermieter verschiedene Möglichkeiten. Unter anderem besteht die Option, die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anzuheben. Ortsüblich sind gemäß § 558 Abs. 2 BGB Mieten, die laut Mietenspiegel in den letzten sechs Jahren vereinbart oder erhöht wurden sind. Die gesetzlichen Regelungen der Mieterhöhung bis zu ortsüblichen Vergleichsmiete werden in § 558…
Auflassungsvormerkung im Grundbuch
14 OktDie Auflassungsvormerkung gilt als wichtigste Sicherung beim Kauf einer Immobilie. Im Grundstückskaufvertrag ist dafür Sorge zu tragen, dass weder der Verkäufer noch der Käufer in eine ungesicherte Vorleistung treten. Einerseits möchte der Verkäufer sicherstellen, dass er so lange Eigentum an der Immobilie besitzt, bis er den Kaufpreis erhalten hat. Auf der anderen Seite möchte der Käufer den Kaufpreis nicht zahlen,…
Staffelmietvertrag
07 OktNeben den klassischen Mieterhöhungsmöglichkeiten, wie der Erhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete oder der Mieterhöhung nach Modernisierungsarbeiten, gibt es die Staffelmiete. Bei einer Staffelmiete legt der Vermieter nicht nur die Miete fest, sondern trifft bereits bei Abschluss des Mietvertrages eine Vereinbarung darüber, wie sich die Miethöhe während der Mietlaufzeit zukünftig entwickeln soll. Voraussetzungen einer Staffelmiete Die Staffelmiete ist eine Vereinbarung,…