Einer von Hamburgs nördlichsten Stadtteilen ist auch zugleich einer der abwechslungsreichsten. Egal ob Infrastruktur, Siedlungshistorie oder Naturschutzgebiete – Langenhorn hat von allem etwas.
Langenhorner erkennt man daran, dass Sie Flugzeuge zwar sehen aber nicht hören – so oder so ähnlich lässt sich einer der wesentlichen Merkmale des verkehrsgünstig gelegenen Stadtteils zusammenfassen. Aufgrund des unmittelbar im Süden im angrenzenden Fuhlsbüttel angesiedelten Flughafens ist der Weg in den Urlaub oder zum nächsten Meeting meist nicht weit. Dass Die Anbindung nicht nur in alle Welt hervorragend ist, sondern auch regional schnelle Wege möglich sind, verdankt Langenhorn alleine 4 U-Bahn Stationen und der nur 10 Minuten vom Stadtteil entfernt gelegene A7. Die tolle Infrastruktur und schnelle Wege in die Hamburger Innenstadt macht Langenhorn somit fast schon automatisch zu einem prädestinierten Wohnstadtteil in dem heute knapp 45.000 Einwohner leben.
Eine wegweisende Anlage entsteht
Angefangen hat alles jedoch mehrere Nummern kleiner. Der Aufbruch in die aktuell noch immer prägende Zeit fand in Langenhorn 1893 statt. In diesem Jahr gründete man hier, weit vom Hamburger Zentrum entfernt eine Klinik für Nervenkranke mit einem damals gänzlich neuen Klinikkonzept. Waren Krankenhäuser seit jeher eine räumliche Einheit gewesen „alles unter einem Dach“, gab es neue Erkenntnisse was Ansteckungen und Krankheiten betraf. Diese ließen sich wesentlich besser bekämpfen, wenn möglichst viel Frischluft gegeben war.
Dies führte dazu, dass moderne Krankenhausbauten wie vorher bereits die Klinik in Eppendorf, in Pavillonbauweise errichtet wurden. Die baulich komplett voneinander getrennten Pavillons finden sich noch heute rund um die Henny-Schütz Allee.
Die Klinik ist heute zum größten Krankenhaus Hamburgs herangewachsen und verfügt als Asklepios Klinik über noch mehr Betten als das UKE. Die Klinikbetreiber mit zwei Standorten in Langenhorn ist derzeit der größte Arbeitgeber Hamburgs mit über 14.000 Arbeitsstellen.
Der Klinikbereich in Ochsenzoll, der auf die ursprüngliche Klinik aus dem Jahr 1893 zurückgeht, ist heute zudem Areal für eine der jüngsten Entwicklungen im Stadtteil. Südlich des Klinikgebietes und rund um den historischen Wasserturm aus den 1920er Jahren sind zahlreiche Neubauten auf dem parkähnlichen Grundstück entstanden, die dem immer größeren Wohnungsbedarf der Stadt entsprechen. Für die Bewohner bieten Sie eine tolle Durchmischung als Alt- und Neubauten.
Wohnungsbau wird hier groß geschrieben
In Langenhorn lassen sich – seit ca. 100 Jahren die Tendenzen und Charakteristika des Hamburger Siedlungs- und Häuserbaus ablesen. Wobei auch die ein oder andere Besonderheit darunter ist.
Die erste großflächige Besiedlung fand nach dem ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren durch die Fritz Schumacher Siedlung statt. Damals noch recht einfach gebaute Reihenhäuser entstanden auf einem ausgedehnten Areal. Die Großsiedlung hatte über 650 Wohneinheiten, die jeweils für Familien ausgelegt waren. Zwar haben die Häuser für heutige Maßstäbe kleinere Grundrisse, jedoch stehen Sie auf teilweise sehr großen Grundstücken, die damals zur Selbstversorgung der Familien dienen sollten. Dass die Siedlung eine erhebliche Menge an Bewohnern und auch Kinder aufnehmen sollte, lässt sich noch heute an der Größe der von Fritz Schumacher entworfenen Schule ablesen.
Neben der recht einfachen, ländlicheren Siedlung aus unmittelbarer Nachkriegszeit, hat sich weiter südlich eine weitere, wesentlich kleinere Siedlung erhalten. Der vorstädtische Charakter der Villen auf der Siemershöhe war für wohlhabenderes Bürgertum gedacht. Zumeist freistehend und mit stilprägenden architektonischen Details der 20er Jahre. Rund um den Dobenplatz finden sich zahlreiche Häuser, die, je nach Geschmack der Auftraggeber, einen eher traditionelleren Ansatz oder auch vereinzelt Charakterzüge des geradlinigen Neuen Bauens tragen.
Ein Stück Schwarzwald in Langenhorn
Außergewöhnlichstes Beispiel einer Wohnsiedlung in Langenhorn ist jedoch sicherlich die sogenannte Schwarzwaldsiedlung von 1939. Rund um die Essener Straße wurden die Mitarbeiter des süddeutschen Fabrikanten Junghans untergebracht. Junghans hatte an diesem Standort eine Produktionsstätte für Kriegsgüter errichtet und die meisten seiner Angestellten gleich aus Baden-Württemberg mitgebracht. Um Ihnen die Eingewöhnung in die norddeutsche Region leichter zu machen, so sagt man, wurden die Häuser an traditionelle süddeutsche Architektur angepasst. Die Produktionsstätte gibt es heute nicht mehr, jedoch lässt sich noch immer bei einem Spaziergang durch die Siedlung ein klein wenig Schwarzwald in Hamburg erleben.
Helmut Schmidt in Langenhorn
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in Langenhorn weiter stark als Wohnstadtteil ausgebaut. Dass der Stadtteil für viele Hamburger interessant war, zeigte auch der Einzug von Helmut Schmidt in ein Wohnhaus im Neubergerweg 1961. Von diesem Bungalow aus, in dem das Ehepaar Schmidt Zeit seines Lebens wohnte, gaben sich zahlreiche Staats- und Regierungschefs die Klinke in die Hand. Die Hamburger Residenz der Schmidts entwickelte sich zeitweise regelrecht zu einem zweiten Bundeskanzleramt während seiner Amtszeit 1974-1982. Heute ist das nach wie vor original eingerichtete Haus immer noch Zentrum für Wissenschaft und Studien und bietet als Museum einen spannenden Einblick in einen Teil deutscher Geschichte.
Langenhorn, das im Norden und Westen unmittelbar an Norderstedt angrenzt und nur durch das Grenzflüsschen Tarpenbek getrennt wird, ist ideales Bindeglied zwischen Hamburg und seiner Metropolregion. Gut eingebunden mit schnellen Wegen bietet Langenhorn seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität und ein grünes, von Reihenhäusern geprägten Wohnumfeld mit allen Annehmlichkeiten lokal wie auch überregional im Norden von Hamburg.
©Steinhaus Immobilien
Steinhaus Immobilien ist Ihr Partner für den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie in Langenhorn.
Für mehr Informationen zu uns und unserem Service klicken Sie hier. |